Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis
Band 2 der Reihe „Dialogforum Integration“ der Donau-Universität Krems
Herausgeberinnen: Gudrun Biffl, Lydia Rössl
Alljährlich konferieren Migrationsexpert(inn)en aus dem In- und Ausland in Gmunden, stellen Projekte vor, geben Einblick in ihre Forschungsergebnisse und präsentieren Analysen.
Die besten und spannendsten Beiträge sind für das Buch aufbereitet. Zahlreiche Tabellen und Grafiken zeigen Details.
Best Practices der Integration
Einmal mehr ist es den Herausgeberinnen Gudrun Biffl und Lydia Rössl gelungen, Best-Practices, Trends, Probleme und Lösungen rund um die Themenbereiche Migration und Integration aufzuzeigen.
Das Buch zeigt, dass und wie Integration machbar ist. Ein Praxisbefund und eine wissenschaftliche Analyse nahmhafter Autorinnen und Autoren.
Inhalt
Die Schwerpunkte in Band 2 sind:
- Migrationspädagogik als Antwort auf die Pluralität in der Schule
- Mehrsprachigkeit und Gender
- Familien und Generationenwandel im Lichte der Migrationen
- Familienpolitik am Prüfstand
- Flexicurity und globale Arbeitsmärkte
- Internationalisierung von Nationalismen
- Instrumentalisierung der Migration
- Strukturelle und individuelle Diskriminierung
- Schule, Arbeit, Wohnen, Gesellschaft
Zielgruppe
Der Band richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker, Politikberater und andere, die in Sachen Migration und Integration up-to-date sein wollen.
„MIGRATION & INTEGRATION“
Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis
Band 2 der Reihe „Dialogforum Integration“
Herausgeberinnen: Gudrun Biffl, Lydia Rössl
ISBN 978-3-9502888-5-8
231 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Format: 16 x 23 cm
36,00 EUR
Verlag: omninum